
Unsere Geschichten
UNSERE GESCHICHTEN
Eine kleine Auswahl unserer Veröffentlichungen
World Ocean Review “Arktis und Antarktis”
Alles Wissenswerte zu den Polarregionen in einem Heft. Ein Gemeinschaftsprojekt mit maribus.
maribus, November 2019
REKLIM-JubiläumsMagazin: Klimawandel vor unserer Haustür
Ein Magazin zum zehnjährigen Jubiläum des Helmholtz-Verbundes Regionale Klimaänderungen (REKLIM), entstanden in enger Zusammenarbeit mit Klaus Grosfeld und Renate Treffeisen (REKLIM-Koordinationsstelle), Tim Schröder und Katja Trippel (Freie Autoren), Melanie Wolter (Art Direction) und Martin Künsting (Infografik).
REKLIM, August 2019
Climate Engineering und unsere Klimaziele - eine längst überfällige Debatte
Eine Broschüre des DFG-Schwerpunktprogramms 1689, entstanden in enger Zusammenarbeit mit Tim Schröder (Co-Autor) sowie Ulrike Bernitt (Produktionsleitung), Rita Erven (Grafik) und Andreas Oschlies (wiss. Leitung).
SPP 1689, März 2019
Comic “Coral Heroes”
Entwicklung zweier Geschichten für den neuen Korallen-Comic von SECORE International; in enger Zusammenarbeit mit Carin Jantzen. Illustrationen: Bernhard Speh.
SECORE International, Februar 2019
KLEMPNERN AM KLIMA
Ein Feature über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Climate Engineering, plus Interview mit Prof. Andreas Oschlies, Koordinator des DFG-Schwerpunktprogrammes 1689
Helmholtz Perspektiven, Dezember 2018
Die Kraft des dreckigen Eises
Ein Expeditionsporträt über Stefanie Lutz, Mikrobiologin am GeoForschungsZentrum Potsdam.
Helmholtz Perspektiven, September 2018
Habitatbäume: Je oller, desto doller
Ein Wissensfeature über die Bedeutung sogenannter Biotop- oder Habitatbäume für die Artenvielfalt des Waldes.
Naturwald-Akademie, August 2018
Auf den Spuren des wandels - Klimaforschung in den Polarregionen
Konzeption und Umsetzung des neuen Magazins für den Fachbereich Klimawissenschaften am Alfred-Wegener-Institut. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit Tim Schröder (Co-Autor), Tanja Deutschländer (Grafik), Martin Künsting (Infografiken) und Renate Treffeisen (Konzept/Produktion) vom Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg.
Alfred-Wegener-Institut, Februar 2018
EIN ENDE VOLLER LEBEN
Ein Wissenschaftsfeature über die Bedeutung aufgeklappter Wurzelteller für die Artenvielfalt eines Waldes.
Naturwald Akademie, Januar 2018
SECORE Kalender 2018:
CORALS' SECRET GLOW
Konzeption, Bildauswahl und Umsetzung des neuen Kalenders für SECORE International. Eine Gemeinschaftsproduktion mit Vanessa Cara-Kerr, Reef Patrol Filmproduktion.
SECORE International, Dezember 2017
Wozu es im Wald summt, krabbelt und brummt
Ein Interview mit dem Schweizer Insektenforscher Beat Wermelinger über die ökologische Bedeutung von Insekten für den Wald.
Naturwald Akademie, November 2017
Wieso tragen Waldbäume nicht in jedem Jahr gleich viele Früchte?
Ein Feature für die Rubrik Waldwissen der Naturwald Akademie.
Naturwald Akademie, November 2017
Foto: M. Hartwig / Meyer Werft
Digitale Angebote zum Forschungsschiff SONNE
Eine digitale Ausstellung zum deutschen Forschungsschiff SONNE sowie die dazugehörige Google-Cardboard-Tour. Das Redaktionsbüro Schneehohl verantwortet das Konzept, die Materialrecherche sowie alle Texte.
BMBF, Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane, August 2017
DER KURZschröter braucht Wald mit alten Eichen
Ein Interview mit dem Käfer- und Naturwald-Experten Heinz Bußler über den Kurzschröter, den kleinsten der sieben mitteleuropäischen Hirschkäfer.
Naturwald Akademie, August 2017
Wo die Erde den Meeresboden verschluckt
Ein Expeditionsporträt über den Geologen Prof. Dr. Kaj Hoernle vom GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Helmholtz Perspektiven, Sommer 2017
Überwintern in der Antarktis
Ein Wissenschaftsporträt über Tim Heitland, Leiter des 37. Überwintererteams an der dt. Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis.
Helmholtz Perspektiven, Frühjahr 2017
SCHELFEIS IM KLIMASTRESS
News-Feature über neue Erkenntnisse zur Zukunft des Filchner-Ronne-Schelfeises in der Antarktis
Helmholtz-Webseite
FACT SHEETS ZU DEN FOLGEN DES KLIMAWANDELS
Hintergrundinformationen zu den Folgen des Klimawandels in den Weltmeeren allgemein sowie für ausgewählte Meeresregionen – produziert aus Anlass der Veröffentlichung des 5. Weltklimaberichtes.
Alfred-Wegener-Institut, 2014